Pessach

pessach

Pessach ist eines der wichtigsten Feste des Judentums. Es erinnert an den Auszug der Juden aus der Gefangenschaft in Ägypten, die im Alten Testament beschrieben wird. Es erinnert insofern rückblicḱend an die damalige Befreiung der Juden, die aber nicht im Sinne eines historischen Gedenkens als etwas Abgeschlossenes, Vergangenes erlebt wird, sondern bringt auch die Hoffnung des Judentums auf zukünftige Erlösung zum Ausdruck […]

Mehr

Giubiana

giubiana

Am jeweils letzten Donnerstag im Januar feiert man in Teilen der Lombardei und des Piemonts ein althergebrachtes Fest, nämlich Giubiana. Das ist eine mit Lumpen bekleidete Strohpuppe, die öffentlich auf Plätzen verbrannt wird. Der Legende nach ist Giubiana eine Hexe, die im Wald lebt und gerne mal ein Kind verspeist. Dies tut sie besonders am letzten Donnerstag im Januar, und so kam eines Tages eine fürsorgliche Mutter auf die Idee, zum Schutz ihres Kindes der Giubiana eine Falle zu stellen. […]

Mehr

Sant’Antonio di Padova

sant'antonio di padova

Sant’Antonio di Padova wurde um 1195 in Portugal als Sohn einer Adelsfamilie geboren. Er wurde Priester, trat den Franziskanern bei und war dann als Ordensoberer, Studienleiter und Bußprediger tätig. Vor allem als Prediger erlangte Antonius von Padua schon zu Lebzeiten eine große Popularität. Auf Drängen des Kirchenvolks wurde er bereits 1232, 11 Monate nach seinem Tod am 13.06.1231 in Padua, von Papst Gregor IX. heiliggesprochen, was die bislang kürzeste Dauer eines Heiligsprechungsprozesses ist. Wie die meisten Heiligen bewirkte er zahlreiche Wunder. Eines der bekanntesten ist seine Predigt an die Fische bei Rimini […]

Mehr

Natale und Santo Stefano

natale
Bekanntlich ist Weihnachten das Fest, an dem die Geburt Christi gefeiert wird. Dieses Fest ist wie bei uns ein klassisches Familienfest, bei dem vor allem zu Mittag ordentlich getafelt wird. Typisch ist dabei, dass es quantitativ sehr viel gibt. Oft wird nicht nur ein Primo und ein Secondo usw. serviert, sondern gleich mehrere. Und natürlich kommt Fleisch auf den Tisch, und zwar beste Stücke. Was das aber im Einzelnen ist, ist regional, ja sogar lokal sehr unterschiedlich, so dass man von einem typisch italienischen Weihnachtsessen eigentlich nicht sprechen kann. Typisch ist lediglich, dass es sich oft um ein besonders […]

Mehr

San Lorenzo

san lorenzo

San Lorenzo ist ein frühchristlicher Heiliger, der am 10.0.8.258 verstarb, und zwar an den Folgen der Folter, die Laurentius von Rom auf Geheiß von Kaiser Valerian hatte erleiden müssen. Zuvor hatte Valerian den damaligen Papst Sixtus II ermordet, der vor seinem Tod noch San Lorenzo als Diakon (zuständig für Finanzen und kirchliche Sozialarbeit) der römischen Gemeinde beauftragte, den Kirchenschatz zu verteilen. […]

Mehr

Santa Maria Maddalena

maria maddalena

Die Jünger Christi bestanden nicht nur aus Männern, sondern zumindest eine Frau war dabei, nämlich Maria Magdalena (Gedenktag: 22.07.). Ob sie – wie oft vermutet – nun eine Liebesbeziehung zu Christus hatte, ist natürlich ungewiss, doch sie soll bei Christi Kreuzestod anwesend gewesen sein. Auch an der Kreuzabnahme war sie beteiligt. Als sie am Ostersonntag das Grab Christi besuchte, fand sie dieses leer vor. Später am Tag begegnete sie einem Gärtner, der […]

Mehr

Santa Lucia

santa lucia

Santa Lucia (um 283 – 304) ist eine aus Syrakus auf Sizilien stammende frühchristliche Märtyrerin und Heilige. Sie erlitt ein ähnliches Schicksal wie Sant’Agata: Schon als Kind gelobte sie aus religiösen Gründen ewige Jungfräulichkeit. Als sie verheiratet werden sollte, verweigerte Lucia die Eheschließung und widmete sich stattdessen allerlei barmherzigen Werken. Unter anderem brachte sie nachts anderen verfolgten Christen heimlich Speis und Trank […]

Mehr