San Luca

san luca

Leider ist von der Gestalt des Evangelisten Lukas wenig gesichert. Er soll in Antiochia geboren und um 80 gestorben sein. Lukas gilt seit dem 2. Jh. als Verfasser des nach ihm benannten Evangeliums, doch ist die Autorenschaft unsicher. Einigen gilt er als Begleiter des Paulus, doch gehörte er wohl nicht zu den Aposteln. Gestorben sein soll Lukas als Bischof von Theben. Trotz der vagen gesicherten Angaben gilt Lukas aufgrund des nach ihm benannten Evangeliums als wichtiger Kirchenheiliger. Sein Gedächtnistag ist der 18. Oktober. […]

Mehr

San Petronio

san petronio

Der Hl. Petronius war Bischof in Bologna und wirkte in dieser Funktion dort etwa 431 – 449/450. Gesichert ist, dass er aus Gallien stammte, und zwar aus einer reicheren Familie, und seit seiner Jugend religiöse Studien betrieb. Die meisten der über ihn in Umlauf befindlichen Geschichten sind allerdings Legenden, die ihn zwar in seiner Bedeutung und in seinem Ansehen erhöhten und zu seiner Verehrung beitrugen […]

Mehr

Santa Caterina d’Alessandria

caterina

Caterina d’Alessandria ist eine katholische Heilige, die um 300 gelebt haben soll, deren tatsächliche Existenz jedoch so zweifelhaft ist, das sie schon einmal aus dem Heiligenverzeichnis gestrichen wurde. Katharina von Alexandrien war jedoch stets sehr populär, besonders wegen ihrer angeblichen Klugkeit und vor allem wegen ihres Martyriums: Ihr wurden die Brüste abgeschnitten, man räderte sie und schließlich wurde sie enthauptet – doch statt Blut floss nur Milch […]

Mehr

San Silvestro – Capodanno

san silvestro

San Silvestro war von 314 bis zu seinem Tod am 31.12.335 Papst bzw. Bischof von Rom. Mit seinem Namen ist vor allem die sogenannte Konstantinische Schenkung verbunden: Der (noch heidnische) Kaiser Konstantin war von Aussatz befallen, und als Dank für seine Heilung durch Silvester trat er nicht nur selbst zum Christentum über und ließ sich von Silvester taufen, sondern er übertrug der Kirche die Herrschaft über Rom, ganz Italien und das damalige Abendland. Dieser als konstantinische Schenkung bezeichnete Akt ist in einem gefälschten Dokument verbürgt, das erst um 800 verfasst wurde […]

Mehr

Jom Kippur

Jom Kippur

Jom Kippur, der Versöhnungstag, ist der höchste jüdische Feiertag und spielt eine große Rolle in der jüdischen Kultur. Er dient der Buße und Reinigung des Menschen. Es ist ein variabler Feiertag, der im September oder Oktober begangen wird. Es handelt sich um einen strengen Ruhetag und Fasttag, an dem nicht gegessen und getrunken und nicht gearbeitet werden darf und viel gebetet wird. Auch im heutigen Israel wird der Tag […]

Mehr

Redentore

Il Redentore

Die Kirche Il Redentore (dt.: Erlöser) ist eine Votivkirche, die von der Signoria Venedigs gestiftet wurde. Im Sommer 1575 wurde Venedig von einer großen Pestwelle erfasst, der in den folgenden beiden Jahren mit ca. 50.000 Menschen ungefähr ein Viertel bis ein Drittel der damaligen Einwohner Venedigs zum Opfer fiel. Am 4. September 1576 fasste die Signoria den Beschluss, eine Kirche zu bauen, wenn denn die Stadt von der Pest erlöst werden sollte. Am 3. Mai des Folgejahrs erfolgte die Grundsteinlegung des […]

Mehr

San Vincenzo

san vincenzo

San Vincenzo (gest. 22.01.304) war in frühchristlicher Zeit ein Diakon im spanischen Saragossa. Im Zuge der Christenverfolgung wurde Vinzenz von Saragossa der Legende nach furchtbar gefoltert, und da außer seiner Tätigkeit als Diakon wenig über ihn berichtet wird, scheint sein Martyrium der Hauptgrund für seine Verehrung zu sein, die ihm besonders in Spanien, aber auch teilweise in Italien zuteil wird. […]

Mehr