Test Grid allgemein dt alles

Introtext

true italian food
"True Italian Food"-Festival in Berlin
"Ick bin keen Berliner" - und normalerweise möchte ich's auch gar nicht sein ... Aber an diesem Wochenende wäre ich doch gerne eine Berlinerin, denn dort findet von heute Abend (28.09.17) bis Sonntagabend das "True Italian Food"-Festival statt. Angesichts von unter italienischem Etikett angebotenen Scheußlichkeiten wie Pizza Hawai, Pizza mit Döner usw. geht es den Veranstaltern darum, die "wahre" italienisch Küche vorzustellen. Ein lobenswertes Ansinnen!
Acquasale alla lucana
Gesalzenes Wasser auf lukanische Art
Acquasale alla lucana
Dieses Gericht lautet auf den schönen Namen Gesalzenes Wasser auf lukanische Art und ist eine Suppe aus der Basilikata, bei der v.a. altbackenes Brot, Zwiebel, Tomate und Petersilie benutzt werden.
Dieses Gericht lautet auf den schönen Namen Gesalzenes Wasser auf lukanische Art und ist eine Suppe aus der Basilikata, bei der v.a. altbackenes Brot, Zwiebel, Tomate und Petersilie benutzt werden.
Acquasale alla lucana
Gesalzenes Wasser auf lukanische Art
Acquasale alla lucana
Dieses Gericht lautet auf den schönen Namen Gesalzenes Wasser auf lukanische Art und ist eine Suppe aus der Basilikata, bei der v.a. altbackenes Brot, Zwiebel, Tomate und Petersilie benutzt werden.
artischocken
Anleitung: Artischocken zubereiten
Artischocken sind lecker, aber ohne Anleitung schwer zu bearbeiten.
Also, wir brauchen:
- ein frisch geschärftes langes Küchenmesser
- ein Spargelschälmesser
- ein Gefäß, das so weit mit Wasser gefüllt ist, dass es unsere Artischocke(n) aufnehmen kann
- eine halbe bis mehrere Zitronen.
Und nun geht's los. Zunächst pressen wir die Zitrone aus und gießen den Saft in das Wasser, in das wir nach dem Putzen schnell die Artischockenstückchen geben.
nudeln richtig kochen
Anleitung: Nudeln richtig kochen
Wir wissen nicht, wie die Maccheroni-Straßenköche in Neapel um 1890 ihre Maccheroni gekocht haben (gegessen wurden sie jedenfalls auf der Straße mit den Händen). Vermutlich lieferten sie angesichts der großen und im wahren Sinne breit aufgestellten Konkurrenz hervorragende Qualität. Doch diese ist das Ergebnis langer Erfahrung. Ein wenig Erfahrung haben wir auch und wollen diese nicht für uns behalten, sondern sie mit unseren Tipps zum Nudeln richtig kochen mit euch teilen.
sterilisieren
Anleitung: Sterilisieren, Einlegen und Einkochen
In der italienischen Küche wird viel eingelegt und eingekocht. Steinpilze, Tomaten, Artischocken, Auberginen, Zucchini, Spargel und anderes Gemüse findet in verschiedenster Form zubereitet (roh, gekocht, gegrillt usw.) den Weg in die Gläser, um das ganze Jahr über als leckere Antipasti verfügbar zu sein. Damit dies klappt, müssen die Lebensmittel und die sie beinhaltenden Gläsern sterilisiert werden, um zu verhindern, dass das Eingemachte nicht schnell "umkippt". Wie man dies macht, will ich hier zeigen.
Rigatoni con salsa di pomodorini e mozzarella
Nudeln mit Kirschtomaten und Mozzarella und mehr
Antica Caserta
Eine weitere, super leckere Variante eines Nudel-Tomaten-Gerichts sind die aus Kampanien stammenden Nudeln mit Kirschtomaten und Mozzarella, die zudem mit Kapern verfeinert werden.
Eine weitere, super leckere Variante eines Nudel-Tomaten-Gerichts sind die aus Kampanien stammenden Nudeln mit Kirschtomaten und Mozzarella, die zudem mit Kapern verfeinert werden. (dieser Text erscheint in der Blogansichtsvorschau)
Rigatoni con salsa di pomodorini e mozzarella
Nudeln mit Kirschtomaten und Mozzarella und mehr
Antica Caserta
Eine weitere, super leckere Variante eines Nudel-Tomaten-Gerichts sind die aus Kampanien stammenden Nudeln mit Kirschtomaten und Mozzarella, die zudem mit Kapern verfeinert werden.
FICO
Besuch bei FICO Eataly World
Anlässlich der Eröffnung im November 2017 hatte ich in einem kurzen Beitrag über FICO informiert. Nun war ich selbst vor Ort in Bologna und habe mir den laut Eigenwerbung größten Agrolebensmittel-Park der Welt angeschaut. Hier der Bericht.
büchertipps
Büchertipps
Ab und zu erreichen uns Anfragen nach Literaturhinweisen zur authentischen italienischen Küche. So haben wir hin und her überlegt, was wir denn Besuchern empfehlen könnten, die sich in die Geschichte und Hintergründe der italienischen Küche vertiefen möchten. Herausgekommen sind insgesamt sechs Büchertipps.
buchweizen
Buchweizen
Buchweizen ist ein seit dem 12. Jh. in Deutschland bekanntes Lebensmittel. Stand Buchweizen lange im Ruf, eher ein Ersatz für "richtiges" Getreide zu sein, ist er in den letzten Jahren wieder im Kommen: Besonders unter gesundheitlichen und ernährungsphysiologischen Aspekten, und für manche auch des Geschmacks wegen. Was hat es mit Buchweizen, dem grano saraceno, wie er auf Italienisch heißt, auf sich, wie gesund ist er, und vor allem: Für was kann man ihn in der Küche benutzen?
corona
Corona in Italien - und wir
Ein schönes Zeichen setzen Bürger aus Bamberg. - In Italien zeigen die Bürger unter #andratuttobene Zuversicht und trotzten am Freitag (13.03.20) auf Balkonen und aus Fenstern gemeinsam singend dem Corona-Virus.
cynar
Cynar
Cynar ist ein in Italien sehr populärer Amaro (Bitterlikör), der auf der Basis von Artischockenblättern hergestellt wird, und von der Artischocke (wiss: Cynara cardunculus) leitet sich auch sein Name ab. Getrunken wird er gern in Form eines Longdrinks als Aperitiv.
duova
DuoVa präsentiert leckere Köstlichkeiten
Einen hervorragenden Überblick über leckere landwirtschaftliche Produkte und italienische Speisen bietet das Trio DuoVa in seinem neusten Video "Mangia italiano anche tu".
ernährungsreport
Ernährungsreport 2017
Der vorgestern vorgestellte Ernährungsreport 2017 der Bundesregierung führt zu einem lachenden und einem weinenden Auge: Die italienische Küche scheint noch immer beliebt zu sein - immerhin 38 % der Befragten essen am liebsten Pastagerichte und 13 % Pizza! Doch andererseits gibt es deutlich negative Trends ...
farsumagru
Farsumagru
Ein ursprünglich aus Palermo stammender Festtagsbraten ist der gefüllte Kalbsrollbraten, bei dem eine große Kalbfleischroulade eine köstliche Füllung aus Ei, Käse, Gehacktem, Tomaten usw. verbirgt.
FICO
FICO Eataly World
FICO heißt der neue, vorgestern eröffnete Gourmet-Tempel Italiens. Nein, kein neues 5-Sterne-Restaurant sondern viel, viel mehr. FICO ist ein dem Essen gewidmeter Foodpark, ein insgesamt 10 ha großes Areal, auf dem man in über 40 Restaurationsbetrieben essen und trinken kann, was es auf der Halbinsel gibt, wo man all dies natürlich auch kaufen und zum häuslichen Gebrauch mitnehmen kann, wo man in zahlreichen Kursen und Workshops sein Wissen rund um die italienische Küche vertiefen kann, wo man die Produktion von Lebensmittel verfolgen und wo man sogar Tiere bestaunen kann.
küche mit basilikum
Fünf Schritte zur perfekt eingerichteten italienischen Küche
Liebe geht durch den Magen. Dieses Sprichwort ist vor allem in der italienischen Küche weit verbreitet. Daher wird es immer mehr zum Trend, die eigene Küche in eine italienische Kochlandschaft zu verwandeln. Dazu braucht es nicht viel – in nur wenigen Schritten können auch Sie ein italienisches Essensparadies einrichten.
Gartenfest all'italiana
Gartenfest all'italiana
Der Sommer ist die Zeit der Gartenfeste (jedenfalls wenn das Wetter mitspielt...). Und warum nicht mal ein Gartenfest all'italiana veranstalten? Wir geben Tipps, wie ein solches Fest organisierbar wird und was man auftischen könnte.
grana padano
Grana padano
Grana padano gehört mit dem Parmesan zu den italienischen Hartkäsesorten. Hinsichtlich Rohstoff (Milch aus Morgen- und Abendmelkung), Herstellung (z.B. ausschließliche Verwendung von Lab tierischen Ursprungs), Produkteigenschaften (z.B. nahezu gleicher Fettgehalt) und Nutzung (Reibkäse oder "Genuss"-Käse z.B. zu Wein) ähneln sich beide Käsesorten sehr stark. Doch je nach Perspektive wird mal der eine, mal der andere als großer bzw. kleiner Bruder des jeweils anderen dargestellt. Mehr im zweiten Teil unserer Vorstellung von Käse-Sorten.
Mozzarella
Herkunfts- und Qualitätssiegel
Beschäftigt man sich ein wenig mit italienischen Lebensmitteln, stolpert man schnell über Begriffe wie IGT, IGP, DOC, DOCG, DOP, STG, PAT, DeCo und andere. Was hat es also damit auf sich? Ein kurzer Überblick über Herkunfts- und Qualitätssiegel.
sektglaeser
In eigener Sache: Wir sind umgezogen
Knapp zwei Jahren nach dem Start dieses Blogs war es so weit: Wir sind am 29.11.2016 umgezogen!
politisch
Ist authentisch italienisch Kochen politisch rechts?
Diese Frage wird zur Zeit in Italien heiß diskutiert. Und uns interessiert sie auch, ist doch die authentisch italienische Küche genau die, der wir uns verschrieben haben. Deshalb berichten wir über die Hintergründe der Debatte.
käsesorten
Italienische Käsesorten
Käsesorten gibt es in Italien fast so viele wie Nudel-Sorten. Um den Überblick zu erleichtern, enthält unsere Käse-Seite eine Liste aller hier bereits genannten Käsesorten mit entsprechenden Informationen, Hinweise zur Einordnung von Käse in Käsegruppen und schließlich Tipps zum Aufbewahren von Käse.
italienische krimis
Italienische Krimis – I Gialli
Der italienische Krimi ist Gegenstand unseres heutigen, etwas längeren Beitrags, in dem wir über den Tellerrand hinaus schauen und uns dem literarischen Phänomen der Gialli zuwenden - nicht immer Bildungslektüre, aber meist unterhaltsam und immer geeignet, unser Wissen über Italien zu vermehren.
italienische weine
Italienische Weine
Das Thema Italienische Weine ist ein breites Feld. Wir gehen kurz ein auf Rebsorten, Weinnamen, Produktionsvolumen, Qualitätsstufen, Inhaltsstoffe (wie Tannin und Aromen) und vor allem auf die Frage, welcher Wein zu welchem Gericht am besten passt.
Kaktusfeigen
Kaktusfeigen
Kaktusfeigen erscheinen vielleicht auf den ersten Blick als Lebensmittel ein wenig fragwürdig zu sein. Hübsch anzusehen, das sind Kakteen. Aber so etwas Stacheliges soll essbar, möglichst sogar lecker sein? Ja, man kann sie essen. Und sie sind so lecker, dass sie sogar zum Verzehr angebaut werden.
kalendarische anlässe
Kalendarische Anlässe
karden
Karden
Auch die Karden gehören zu den leicht bitteren Gemüsesorten, die man hier immer öfter auf gut sortierten Wochenmärkten ergattern kann. Ein Grund also, die cardi einmal vorzustellen.
kirschtomaten
Kirschtomaten
Kirschtomaten, im Italienischen meist pomodorini genannt, werden immer beliebter. Das liegt vor allem an ihrem ziemlich süßen, aromatischen und intensiven Geschmack. Hier erläutere ich, welche Sorten es gibt und worauf man achten sollte.
küchenitalienisch
Küchen-Italienisch
Hier findest du in ca. 2.500 Datensätzen nahezu alle Fachbegriffe aus den Bereichen Zutaten, Küchengerät, Kochtechniken und Zubereitungsarten. Und dies in den Übersetzungsrichtungen Italienisch-Deutsch und Deutsch-Italienisch. Mit diesem Küchenitalienisch kannst du • eine Speisekarte • die Namen von Gerichten und • und tendenziell auch Kochrezepte verstehen.
lampascioni
Lampascioni
Lampascioni sind eine Kuriosität: Während im restlichen Europa die Schopfige Traubenhyazinthe als Wild- oder Zierpflanze gilt, werden ihre Zwiebeln in Süditalien verspeist. Was man aus diesen Zwiebeln machen kann, berichte ich hier.
lebensmittel-museen
Lebensmittel-Museen
Lebensmittel-Museen sind Museen, die Essbares wie Brot, Tomaten, Nudeln, Schinken usw. ausstellen. Dabei wird das entsprechende Produkt natürlich nicht nur einfach hingelegt, sondern umfassend über die sozio-kulturelle Geschichte des jeweiligen Produkts, seine Verwendung und Bedeutung in der Küche usw. informiert. Dies geschieht meist sehr anschaulich und unterhaltsam. Wir stellen die wichtigsten Lebensmittel-Museen Italiens vor.
Linsen aus Castelluccio
Linsen aus Castelluccio
Die leckersten Linsen Italiens kommen aus einem kleinen Dorf namens Castelluccio in den Monti Sibillini. Linsen aus Castelluccio sind so lecker, dass sie eine genauere Betrachtung verdient haben.
matta
Matta
Ja, ich bin also Matta. Die, die diesen Blog macht. Glücklicherweise mit ein wenig verwandtschaftlicher Hilfe, vor allem von meinem Mann. Der mag wie ich italienische Küche und kennt sich mit der Computer-Technik ziemlich gut aus. Vor allem aber ...
matta
Mein erster Beitrag
Hallo, ich bin Matta! Ja - und dies ist nun mein erster Beitrag in meinem neuen Blog ... Erst einmal möchte ich mich vorstellen. Ich bin eine Frau in den besten Jahren (den 30ern 🙂 ), wohne auf dem Lande im Umkreis einer Großstadt [...]
mispeln
Mispeln
Mispeln sind Früchte, die zwar altbekannt, jedoch nicht allseits bekannt sind. Die auf Italienisch Nespole (giapponesi) genannten Früchte sind aber unbedingt eine nähere Bekanntschaft wert.
Mozzarella
Mozzarella
Mozzarella ist eines der typischsten Lebensmittel Italiens. Der Pasta-filata-Käse wird nicht nur gerne als Bestandteil des Insalata caprese oder als Pizzabelag gern genutzt. Im vierten Teil unserer Käse-Reihe stellen wir die verschiedenen Mozzarella-Sorten (mit und ohne Büffelmilch) vor.
ostern
Ostern in Italien
Ostern ist in Italien auch kulinarisch einer der Höhepunkte des Jahres. Nach der langen Fastenzeit darf wieder geschlemmt werden, und das tut man durch den Genuss von Lamm und Zicklein über viele verschiedene süße und salzige Torten bis hin zu Schokoladen-Eiern und Hefeteig-Tauben.
parmesan
Parmesan
Vermutlich die typischste Käsesorte Italiens ist Parmesan. Parmigiano reggiano gehört zu den Hartkäsesorten. Oft wird er gerieben, aber auch in kleinen Bröckchen im Salat oder zu einem Glas Wein oder mit etwas Aceto balsamico genossen schmeckt er gut. Wir porträtieren ihn im ersten Teil unserer Vorstellung von Käse-Sorten.
pasta selbst machen
Pasta selbst machen
Es ist gar nicht so schwer, selbst Nudeln herzustellen. Und es ist manchmal unerlässlich, dies zu tun, wenn es nämlich die gewünschte Nudel-Sorte einfach nicht käuflich zu erwerben gibt oder man für gefüllte Pasta bestimmte Zutaten verarbeiten will. In beiden Fällen ist das Resultat lohnend, nämlich eine leckere, frische Pasta.
Pasta-Sorten
Pasta-Sorten
Welche Merkmale haben Nudeln, durch die sie sich voneinander unterscheiden können? Und so viele Begriffe sind mit Pasta verbunden - da gibt es Pasta corta, forata, fresca, in nidi, liscia, lunga, rigata, ripiena, secca usw. Ich versuche die Pasta-Sorten zu erklären.
pecorino
Pecorino
Pecorino ist eine der wichtigen italienischen Käsesorten. Es ist ein Schafskäse, der in verschiedenen Reifegraden produziert wird und dementsprechend unterschiedlich genutzt wird - oft als Hartkäse zum Reiben, aber auch jung schmeckt er sehr lecker. Mehr im dritten Teil unserer Vorstellung von Käse-Sorten.
Pecorino-Herstellung
Pecorino-Herstellung
Schafskäse ist ein wichtiger und leckerer (!) Bestandteil der italienischen Küche. Pecorino ist gewissermaßen die Grundform von Käse in Italien, der Käse schlechthin, was man auch daran sehen kann dass Schafskäse oft schlicht und einfach cacio (dt.: Käse) genannt wird. Grund genug, die Herstellung solcher Pecorini am Beispiel des Pecorino Toscano DOP etwas genauer zu betrachten.
peperoncini
Peperoncini
Peperoncini sind sind kleine, ziemlich scharfe Paprikaschoten, die in Süditalien - besonders in den Küchen der Basilikata und Kalabriens - oft verwendet werden. Hier ein Porträt der Schoten.
pinienkerne
Pinienkerne
Pinienkerne sind eine unverzichtbare Zutat in vielen Rezepten der italienischen Küche. Grund genug, sich näher mit ihnen zu beschäftigen. Deshalb alles über Nutzung, Lagerung, Sorten, Anbau, Ernte und Preisentwicklung von Pinienkernen. Und natürlich mit Hinweisen auf Pinienkern-Rezepte.
Pino Daniele gestorben
Pino Daniele, der große neapolitanische Liedermacher, ist tot. Auf seinem Anwesen in der Nähe von Grosseto ereilte ihn vor genau einem Monat am 4.1.2015 ein Herzinfarkt.
pistazien
Pistazien
Pistazien gehören zu den leckersten und typischsten italienischen Lebensmitteln. Grund genug, sie ausführlich in einem Lebensmittelporträt vorzustellen. Alles über Herkunft, Sorten, Anbau, Verarbeitung und Verwendung.
pistazien
Pistazien (Kopie)
Pistazien gehören zu den leckersten und typischsten italienischen Lebensmitteln. Grund genug, sie ausführlich in einem Lebensmittelporträt vorzustellen. Alles über Herkunft, Sorten, Anbau, Verarbeitung und Verwendung.
pizza
Pizza
Pizza ist - neben Pasta mit Tomatensauce - sicherlich die italienischste aller Speisen. Grund genug also, der Krönung der italienischen Küche einen eigenen Beitrag zu widmen.
polenta
Polenta
Polenta ist ein Maisgrießbrei unterschiedlicher Konsistenz, der in Norditalien in vielen Varianten regional mehr konsumiert wird als Pasta und Reis, u.z. als Primo oder als Beilage. Grund genug, dieses Grundnahrungsmittel in einem ausführlichen Lebensmittelinfo-Beitrag vorzustellen.
Regionale Küchen
Regionale Küchen Italiens
Ein besonders typisches Merkmal der italienischen Küche ist, dass es die italienische Küche eigentlich nicht gibt. Natürlich hat sich eine Gruppe von Speisen herausgebildet, die in ganz Italien serviert werden und so etwas wie eine nationale Küche, die sogenannte cucina nazionale, bilden. Doch viel wichtiger sind eigentlich die regionalen Küchen, aus denen sich die cucina nazionale entwickelt hat, denn die Regional-Küchen Italiens enthalten viele unbekannte, leckere Gerichte, die den bekannteren der cucina nazionale mindestens ebenbürtig sind.
apulien
Regionalküche Apuliens mit Rezepten
Gemüse, Olivenöl, Hartweizen und typische Cucina povera-Gerichte sind die vielleicht vier wichtigsten Kennzeichen der apulischen Küche. Informationen zur Region Apulien, seiner Regionalküche und viele Rezepte aus der Region findest du hier.
Abruzzen Campo Imperatore
Regionalküche der Abruzzen mit Rezepten
Hier findest du alle auf Authentisch-Italienisch-Kochen.de veröffentlichten Rezepte aus den Abruzzen.
basilikata
Regionalküche der Basilikata mit Rezepten
Die Basilikata liegt im fernen Süden Italiens und ist weitgehend menschenleer und touristisch noch relativ unberührt. Dies mag erklären, dass ihre Küche bei uns noch relativ unbekannt ist. Vor allem Schweinefleisch, Würste und Peperoncini sind wohl die typischsten Produkte der Küche der Basilikata, die nach wie vor auch Lukanien genannt wird. Weitere Informationen zur Region Basilikata, ihrer Regionalküche und viele Rezepte aus der Region findest du hier.
Bologna
Regionalküche der Emilia-Romagna mit Rezepten
Hier findest du alle auf Authentisch-Italienisch-Kochen.de veröffentlichten Rezepte aus der Emilia-Romagna.
lombardei Milano Duomo
Regionalküche der Lombardei mit Rezepten
Hier findest du alle auf Authentisch-Italienisch-Kochen.de veröffentlichten Rezepte aus der Lombardei.
Urbino Palazzo ducale
Regionalküche der Marken mit Rezepten
Die Marken sind fast eine Art Italien en miniature, weist die Region doch vom Hochgebirge über Hügelketten bis hin zu (schmalen) Küstenebenen so ziemlich alle Geländeformen auf, die Italien besitzt. Dass angesichts der verschiedenen Vegetation auch die Küche sehr abwechselungsreich ist, verwundert deshalb nicht. Neben bodenständigen Rezepten finden sich allerdings auch relativ aufwendige Speisen.
toskana
Regionalküche der Toskana mit Rezepten
Die Toskana gilt vielen als der Inbegriff Italiens. Und dies stimmt insofern, als die Region nahezu alle typischen Landschaftsformen Italiens aufweist (besonders die typischen Hügelketten mit ihren Zypressenalleen), kulturell sicherlich eines der sehenswertesten Gebiete Italiens ist, das Toskanische als Kern der heutigen italienischen Sprache gilt und Florenz sogar von 1865-71 Hauptstadt des neuen Italiens war. Und auch die toskanische Küche gilt in ihrer relativen Einfachkeit als typisch italienisch. Besonders kennzeichnend für die Toskana sind Brot, Bohnen, Schwarzkohl und Suppen.
Aosta
Regionalküche des Aostatals mit Rezepten
Hier findest du alle auf Authentisch-Italienisch-Kochen.de veröffentlichten Rezepte aus dem Aostatal.
Miramare
Regionalküche des Friaul - Julisch Venetien mit Rezepten
Die Küche der Region Friaul – Julisch Venetien, im nordöstlichsten Zipfel Italiens gelegen, ist durch zwei unterschiedliche Merkmale charakterisiert: Sie ist einerseits eine einfache, bäuerliche, bodenständige, deftige Küche mit langer lokaler Tradition, die andererseits aber auch deutlich Einflüsse der geographisch nahen Nachbarn Österreich, Slowenien und Venetien aufweist. Weitere Informationen zur Region Friaul – Julisch Venetien, seiner Regionalküche und viele Rezepte aus der Region findest du hier.
Lazio
Regionalküche des Latium mit Rezepten
Das Latium mit der italienischen Hauptstadt Rom liegt bekanntlich in der Mitte Italiens und ist aufgrund der Hauptstadtfunktion teilweise sehr städtisch geprägt. Doch es gibt auch Umland, das durch landschaftlich reizvolle Ebenen, Hügel, Berge und Meeresküsten charakterisiert ist und wo man die Hektik der Metropole nicht verspürt. Nicht nur dort, sondern auch in Rom selbst ist die Küche eher ländlich gediegen und nicht aristokratisch oder großbürgerlich raffiniert, wie man es von einer Hauptstadt erwartet.
Regionalküche des Piemont mit Rezepten
Hier findest du alle auf Authentisch-Italienisch-Kochen.de veröffentlichten Rezepte aus dem Piemont.
trentino
Regionalküche des Trentino - Südtirol mit Rezepten
Hier findest du alle auf Authentisch-Italienisch-Kochen.de veröffentlichten Rezepte aus dem Trentino-Südtirol.
kalabrien
Regionalküche Kalabriens mit Rezepten
Kalabrien ist die Fußspitze des italienischen "Stiefels" und damit die südlichste Region des italienischen Festlands. Es ist ein schönes Fleckchen Erde und vom Tourismus noch wenig erschlossen. Dabei gibt es tägliche Flugverbindungen nach Lamezia Terme. Die Küche Kalabriens ist (auch aufgrund Jahrhunderte langer Armut) vor allem durch eher einfache, rustikale Speisen geprägt, die jedoch durchaus aromenreich und lecker sind. Typisch sind besonders Zitrusfrüchte, Auberginen, Zwiebeln, Peperoncini und Schweinefleisch. Doch die kalabrische Gastronomie auf diese fünf Elemente zu verkürzen, würde der tatsächlichen Vielfalt nicht gerecht, die z.B. auch darin zum Ausdruck kommt, dass Kalabrien immerhin 274 PAT-Produkte registriert hat. Weitere Informationen zur Region Kalabrien, seiner Regionalküche und viele Rezepte aus der Region findest du hier.
Kampanien
Regionalküche Kampaniens mit Rezepten
Seien wir ehrlich: Mit dem Begriff Kampanien können die wenigsten Deutschen etwas anfangen. Neapel aber kennt jedes Kind. Neapel ist die Hauptstadt der süditalienischen Region Kampanien (it.: Campania), die scheinbar völlig überlagert wird von dem allseits bekannten Neapel. Dabei hat Kampanien neben Neapel touristische Highlights wie die antiken Ausgrabungsstätten vom Pompeji und Herkulaneum, die Amalfiküste, die Inseln Capri und Ischia, den riesigen Naturpark des Cilento und vieles mehr zu bieten, vor allem aber eine hervorragende Küche.
vernazza
Regionalküche Liguriens mit Rezepten
Hier findest du alle auf Authentisch-Italienisch-Kochen.de veröffentlichten Rezepte aus Ligurien.
molise
Regionalküche Molises mit Rezepten
Hier findest du alle auf Authentisch-Italienisch-Kochen.de veröffentlichten Rezepte aus Molise.
sardinien
Regionalküche Sardiniens mit Rezepten
Hier findest du alle auf Authentisch-Italienisch-Kochen.de veröffentlichten Rezepte aus Sardinien.
sizilien
Regionalküche Siziliens mit Rezepten
Sizilien war schon immer ein Schmelztiegel verschiedenster Kulturen, die ihre unterschiedlichen Zutaten und Kocharten auf die Insel mitgebrachten. Das Verdienst Siziliens besteht darin, diese Einflüsse nicht nur zu einer lokalen, sizilianischen Küche verarbeitet zu haben, sondern über Sizilien gelangte die Kenntnis dieser Neuerungen in andere Gebiete des heutigen Italiens. Das Süßen mittels Rohrzuckers oder der Reisanbau sind nur zwei Beispiele hierfür. Weitere Informationen zur Region Sizilien, seiner Regionalküche und viele Rezepte aus der Region findest du hier.
umbrien
Regionalküche Umbriens mit Rezepten
Umbrien ist die einzige Region des Apennins, die nicht über einen Meeresküstenabschnitt verfügt. Das weitgehende Fehlen von Fisch wird jedoch durch Produkte wettgemacht, die oft einzigartig in Italien sind oder zumindest in Spitzenqualität angeboten werden: Vom schwarzen und weißen Trüffel, über Berglinsen und Emmer, schwarzen Staudensellerie und rote Kartoffeln, Schinken und Würste bis hin zum Bacio Perugina reicht die Reihe der Genüsse, mit denen schmackhafte Gerichte, oft etwas rustikalen Charakters, zubereitet werden.
veneto
Regionalküche Venetiens mit Rezepten
Hier findest du alle auf Authentisch-Italienisch-Kochen.de veröffentlichten Rezepte aus Venetien.
italien allgemein
Rezepte aus Italien allgemein
Hier findest du alle Rezepte aus Italien im Allgemeinen, die keiner Regionalküche direkt zugeordnet werden können.
Ricotta
Ricotta
Im fünften und vorerst letzten Teil unserer Käse-Reihe stellen wir heute Ricotta vor. Ricotta gehört zu den wichtigsten Käsesorten Italiens, ist aber streng genommen gar kein Käse, sondern ein Milchprodukt, das für viele süße und salzige Speisen unerlässlich ist.
Rigatoni con salsa di pomodorini e mozzarella
Rigatoni con salsa di pomodorini e mozzarella
Eine weitere, super leckere Variante eines Nudel-Tomaten-Gerichts sind die aus Kampanien stammenden Nudeln mit Kirschtomaten und Mozzarella, die zudem mit Kapern verfeinert werden.
prosciutto
Roher Schinken aus dem Friaul
Mit dem Prosciutto di San Daniele und dem Prosciutto di Jauris hat die Küche des Friaul gleich zwei der leckersten italienischen Schinken-Sorten vorzuweisen. Wir erklären, weshalb sie besonders sind.
milchlamm
Römisches Milchlamm
Römisches Milchlamm heißt auf Italienisch Abbacchio romano und ist der Hauptbestandteil vieler leckerer Lamm-Gerichte. Aufgezogen werden die Schafe im Latium und die Rezepte kommen auch von dorther.
saucen
Saucen und anderes
Bekanntlich lieben die Italiener Pasta. Diese wird in -zig Formen hergestellt, schmeckt aber "ohne alles" nur begrenzt. Pasta will begossen werden, und zwar von einer Sauce. Die Namen der Saucen beinhalten meist einen Verweis auf die Hauptzutat(en), doch die Saucen unterscheiden sich auch hinsichtlich des benutzten Begriffs für das Wort Sauce. Da gibt es z.B. Salsa, Sugo, Ragù, Pesto, Paté, Crema, Vellutata, Mousse und anderes. Wo also liegen die Unterschiede?
schwertfisch pesce spada
Schwertfisch
Der Schwertfisch (pesce spada) ist ein in Italien sehr beliebter Speisefisch, besonders in Kalabrien und Sizilien, denn dort in der Meerenge von Messina wird er auch hauptsächlich gefangen. Und von dort stammen auch die meisten Rezepte, die zeigen, was man mit dem festen, fettarmen Fleisch des Fischs anfangen kann.
spargel
Spargel
Spargel ist eine der beliebtesten (und teuersten) Gemüsearten. So wundert nicht, dass Spargel in vielen Variationen in der italienischen Küche Verwendung findet. Deshalb Informationen über Farben, Sorten, Ernte, Aufbewahrung, Geschichte des Spargels sowie dessen gesundheitliche Wirkung. Und natürlich mit Hinweisen auf Spargel-Rezepte.
speisen-kalender
Speise-Kalender
Mit vielen Kalendertagen sind bestimmte Speisen verknüpft. Damit weder die Einen noch die Anderen in Vergessenheit geraten, findest du hier im Speise-Kalender Einträge, die mit Gerichten verknüpft sind, die man in Italien zu bestimmten kalendarischen Anlässen isst. Warum nicht auch mal das essen, was an diesem Tag schon seit Jahrhunderten verzehrt wird? Zumal wenn es lecker ist...
speise-kalender-gericht
Speise-Kalender-Gericht
Staudensellerie
Staudensellerie
Staudensellerie wird in Italien zum Würzen geschätzt, z.B. im Rahmen eines Soffritto, aber auch als Gemüse verspeist. Wir stellen den Doldenblüter vor.
italianmyfood
Test: La tradizione in tavola von ItalianMyFood
Heute testen wir das aus Antipasto, Primo, Secondo und Dessert bestehende Menü-Paket "La tradizione in tavola" der Firma ItalianMyFood, das Spezialitäten aus der piemontesischen Langhe enthält.
trippa
Trippa - Kutteln
Gerichte aus Kuh-Magen (it.: trippa) sind sicherlich nicht jedermanns Sache, doch in vielen Regionen Italiens gehören sie zu den beliebtesten traditionellen Fleischgerichten. Besonders Florenz gilt als Kuttel-Hochburg. Trippa ist aber mehr als nur Kutteln, denn bekanntlich hat die Kuh vier Mägen, und auch die anderen drei werden gerne verspeist.
sektglaeser
Un milione!
Heute (24.03.20) gegen Mittag war es soweit: Wir haben den/die 1.000.000sten (millionsten) Besucher begrüßen können! Danke!
true italian food
Viva la nonna
Der neuste Trend aus Amerika: Ein New Yorker Restaurantbesitzer lässt statt eines renommierten Chefs lieber gestandene Großmütter - zumeist italienischer Provenienz - für seine Gäste kochen. Eine zur Nachahmung empfohlene Idee.
Weihnachten-und-Jahreswechsel
Weihnachten und Jahreswechsel in Italien
Was isst man in Italien zu Weihnachten und Jahreswechsel? Einige Informationen zu italienischen oder besser: zu regionalen Essgewohnheiten, denn die italienische Festtagsküche gibt es nicht.
weizenmehl
Weizenmehl
Weizen ist bekanntlich in Italien die wichtigste Getreidesorte, wenn es um Pasta, Pizza, Feingebäck oder Brot geht. Grund genug also, sich Weizenmehl etwas näher anzusehen. Alle notwendigen Infos über Weizenmehlarten, Mehltypen, Ausmahlungsgrade, Backstärken u.a.
weltnudeltag
Weltnudeltag
Der Weltnudeltag, auf Italienisch Giornata mondiale della pasta, wird am 25.10. eines jeden Jahres begangen. An diesem Tag wird von der Pasta-Industrie zur Absatzförderung das öffentliche Interesse auf die Nudel zu lenken versucht. Aber man kann natürlich (nicht nur an diesem Tag) auch Nudeln essen ... Wir nehmen den Weltnudeltag zum Anlass, um über ihn, seine Geschichte, aber auch über Probleme bei der Nudelherstellung zu informieren. Und verraten natürlich alle unsere Pasta-Rezepte ...
sektglaeser
Wer rastet, der rostet
Wir feiern schon wieder, denn wir sind nach knapp zwei Jahren mal wieder umgezogen!
ristorante
Woran erkennt man einen guten "Italiener"?
Eigentlich veröffentlichen wir ja Rezepte zum Selbst-Kochen. Heute geht es hingegen um das außerhäusliche Essen im Ristorante, in der Trattoria oder Pizzeria. Zur Frage, wie man am besten einen guten, authentisch kochenden "Italiener" findet, geben wir 17 Tipps.
zichorien
Zichorien
Zichorien sind leicht bitter schmeckende Pflanzen, die in Italien als Salat oder Gemüse regional gegessen werden. Aufgrund ihres besonderen Geschmacks werden sie langsam auch in Deutschland populär (und erhältlich!), weshalb ich sie heute vorstellen möchte.
zicklein
Zicklein
Zicklein gelten in italienischen Küche als Delikatesse. Es sind sehr junge Ziegen, die einen leichten Eigengeschmack besitzen und früher häufiger, vor allem in Not-Zeiten, auf den Tisch kamen, und dies besonders zum Osterfest.
Zitronatzitronen
Die Zitronatzitrone ist die älteste in Europa bekannte Zitronensorte und wird nicht nur zur Herstellung von Zitronat benutzt. Angebaut wird sie in Italien vor allem in Kalabrien und Sizilien.
zuckerersatzstoffe
Zuckerersatzstoffe
Zucker ist nicht gesund. Übermäßig genossen führt er langfristig zu Übergewicht, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes, Hautalterung, Fettleber, Arthritis, Karies, Akne usw. Wer von dem Süßen nicht lassen mag, sollte sich nach Zuckerersatzstoffen umsehen, von denen wir hier Trehalose, Invertzucker und Erythrit vorstellen.
Schade - zu diesen Auswahlkriterien konnten keine Rezepte gefunden werden. Vielleicht liegt dies daran, dass du viele Auswahlkriterien formuliert hast. Versuche die Auswahlkriterien zu verringern, denn es werden nur Rezepte gefunden, auf die alle Auswahlkriterien zutreffen. Vielleicht liegt es auch daran, dass bislang keine Gerichte aus dieser Region veröffentlicht sind, doch deine Auswahlkriterien auf andere Regionen bezogen durchaus Treffer zur Folge hätten. Versuche die Suche auf ganz Italien und alle Regionen auszudehnen, indem du diesem Link folgst.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert